Keywords
Digitale Souveränität, OT Security Made in Europe, Wettbewerbsvorteil, Cybersicherheit, OT-Sicherheit, Standortvorteil, Deutschland, Europa
Zusammenfassung
Cybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.
Kernargumente
OT-Sicherheit wird in Deutschland immer noch zu sehr links liegen gelassen und verschleppt.
Bezüglich OT-Sicherheit haben CEO und Produktionsleiter zeitlich nicht immer dieselben Interessen.
OT-Sicherheit sollte von Maschinenbauern nicht als notwendiges Übel und Kosten sondern als Marketingargument, als Wettbewerbsvorteil verstanden und genutzt werden.
Cybersicherheit muss von Anfang mitgedacht werden. Und zwar ab heute, nicht erst morgen.
Cybersicherheit muss gesamtgesellschaftlich gedacht werden, denn Angreifende suchen sich immer das schwächste Glied, um zum Ziel zu kommen.
Staatliche Cybersicherheit wird zum Standortvorteil beim Umwerben von Unternehmen.
Der Staat darf nicht nur regulieren, sondern muss auch aktiv investieren und unterstützen.
Deutschland hat sich technologisch zu abhängig von anderen gemacht.
Deutschland kann seine Weltspitze im Maschinenbau auch in der Cybersicherheit beweisen.
Um eine gewisse Größe zu erreichen, müssen wir europäisch denken.
Es gibt sehr gute Anbieter für digitale Lösungen aus dem europäischen Raum.
Warum wird die EU nicht Weltmarktführer für sichere Maschinen?
Gut gesagt
Cybersicherheit ist für mich auch ein gesellschaftliches Thema, und deswegen liegt mir das Thema OT und IoT am Herzen.
Die Produktion möchte halt produzieren. Und dann bleiben irgendwo zwischen Weihnachten und Silvester ein paar Tage Zeit, den OT-Bereich nach vorne zu bringen.
Es kann nicht sein, dass an der Nordsee ein LNG-Terminal gebaut wird, das null Cybersicherheit besitzt, obwohl es eine kritische Anlage ist.
Die Ansiedlung von Industrieunternehmen wird in ein paar Jahren nach dem Gesichtspunkt stattfinden, wie cybersicher der Staat ist.
Wir brauchen nicht die großen amerikanischen Unternehmen. Wir brauchen nicht Unternehmen aus Israel. Wir haben sehr gute Anbieter in Europa.
Kapitel
00:00 Vorstellung
02:04 OT-Sicherheit in deutschen Unternehmen
04:31 Vom Kosten- zum Nutzendenken
06:58 OT-Sicherheit in Maschinen als Verkaufsargument
08:53 Dringlichkeit der Umsetzung von OT-Sicherheit
11:07 Beispiele aus Deutschland
12:48 Die Rolle der Politik
14:04 Cybersicherheit als gesamtgesellschaftliches Projekt
15:35 Volatilität digitaler Systeme am Beispiel des spanischen Stromausfalls
16:44 Warum es einer europäischen digitalen Souveränität bedarf
19:40 Wie Unternehmen bei der Auswahl von Lösungen vorgehen sollten