S.42, NIS-2 ist keine reine IT-Sicherheitsübung. Die Gesetzgebung verankert Cybersicherheit auch in der industriellen Infrastruktur. Die Herausforderung besteht darin, die sogenannte OT-Sicherheit schlank, handhabbar und dennoch konsequent und sinnvoll umzusetzen
Anomalieerkennung in der Operational Technology – eine Übersicht der Systeme
Angriffe auf Industriebetriebe nehmen zu, aber es entwickelt sich ein sehr dynamischer Markt für Abwehrsysteme. Eine Kernfunktion ist Erkennung von Anomalien.
Warum Gebäudeautomation unter die NIS2-Infrastruktur fällt
Gebäudeautomation ist kein eigenständiger Sektor, der unter NIS2 und die Kritis-Verordnungen fällt. Warum sie dennoch entsprechender Absicherung bedarf, zeigt ein Beispiel aus dem Sektor der Telekommunikation.
Die Anforderungen der NIS2 Direktive werden insbesondere Unternehmen mit industrieller Infrastruktur an den Rand der Handlungsfähigkeit bringen. Ziel muss sein, das Restrisiko aus den teils schwer umsetzbaren Anforderungen unter Kontrolle zu bringen.
Die 10 häufigsten Anomalien in der Netz- und Fernwirktechnik von Energieunternehmen
Systemintegration, Smart Grid und die inhärenten Altlasten industrieller Steuerungstechnik sorgen seit Jahren für neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit in Energieinfrastrukturen. Das untermauern auch die häufigsten Anomalien, die 2022 in der Netzleit-und Fernwirktechnik von Energieunternehmen gefunden wurden.
Cybersecurity-Anieter Rhebo GmbH wird im Zuge einer Kooperation mit der PSI Software AG als Trusted IDS Partner exklusiv die PSI-Leitsysteme in der Kernzone per OT-Monitoring mit Anomalieerkennung absichern. Kunden der PSI aus den Bereichen Industrie und Kritische Infrastrukturen, insbesondere der Energieversorgung, haben die Option, zur Absicherung der Kernzone innerhalb des PSI-Leitsystems, den „Rhebo Industrial Protector“ einzusetzen.