Wiederholt geriet in den letzten Jahren die Operational Technology (OT) ins Visier von Cyberangriffen – ob aus Gründen des Hacktivism, der vorbereitenden Spionage oder geopolitischer Konflikte. Zugleich zieht die Gesetzgebung auf europäischer und deutscher Ebene in Bezug auf Cybersicherheit an.
OT-Cyberresilienz wird deshalb immer entscheidender, um mehrstufige Cyberangriffe abwehren zu können und rechtliche Compliance nachweisen zu können. Eine nachhaltige Cyberresilienz erfordert dabei mehr als die Fähigkeit, den Betrieb nach einem Vorfall wiederherzustellen. Entscheidend ist, vergangene Vorfälle und laufende Kommunikationsmuster zu verstehen und für eine robuste und nachhaltige Sicherheitsstrategie zu nutzen.
Dieser Vortrag zeigt, wie OT-Netzwerkmonitoring mit Angriffserkennung nicht nur akute Bedrohungen frühzeitig erkennt, sondern eine intelligente Cyberresilienz ermöglicht. Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen aus der Logistik, Industrie und der Energiewirtschaft, wie forensische Analysen und netzbasierte Angriffserkennungssysteme die OT vor mehrstufigen Angriffen schützen und die Netzwerke für die Verantwortlichen transparenter machen.
Unsere Highlights im Überblick:
- Neue Compliance-Anforderungen wie NIS2 und CER
- OT-Netzwerkmonitoring mit Angriffserkennung in der Industrie
- Cyberresilienz in Prozessnetzwerken
- Praxisbeispiele aus Chemie-, Pharma- und Logistikindustrie
OT-Security Experten
Referenten dieses Webinars

Uwe Dietzmann
Uwe Dietzmann ist Sales Manager bei Rhebo und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Cybersecurity und IT-Security. Vor seiner Tätigkeit bei Rhebo war er bei Rohde & Schwarz im IT-Security und Cybersecurity Bereich tätig, spezialisiert auf Service und Projektmanagement. Zudem bringt er Expertise im IT-Management, insbesondere in den Bereichen Lifecycle-Management und Anforderungsmanagement, aus seiner Zeit in der Polizeiverwaltung für Informations- und Kommunikationstechnik mit.
Webinaranmeldung